Schwerpunkte
Die SP Hintertuggigen ist eine Sektion der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Sie ist die soziale Kraft in unserem Land und setzt sich besonders ein für
• eine gute Bildung für alle;
• eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, von der nicht nur die Reichsten profitieren;
• den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und den Schutz der Umwelt;
• die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer;
• die Rechte der sozial schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft.
Finanzen
In der Gemeinde setzten wir uns ein für gesunde Finanzen, denn sie sind Voraussetzung für jedes politische Handeln. Unter sozialdemokratischer Führung wurde in den vergangenen 20 Jahren klug gewirtschaftet. Bei der starken Abhängigkeit von den juristischen Personen dürfen keine Risiken eingegangen werden. Darum gilt weiterhin der Grundsatz: Sowenig Steuern und Abgaben wie möglich, aber soviel wie notwendig zum Erfüllen der öffentlichen Aufgaben.
Wirtschaft
Unsere Politik baut auf den Erhalt der bestehenden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. In den letzten Jahren ist dies trotz einschneidenden Veränderungen bei den Industriebetrieben unter anderem dank Neuansiedlungen von Unternehmen gelungen. Es braucht deshalb weiterhin eine aktive Standortpolitik verbunden mit einem unbürokratischen Umgang von Behörden und Verwaltung mit den Anliegen der Wirtschaft
Öffentliche Sicherheit
Mit Massnahmen im Bereich der Prävention, Intervention und Repression tragen wir zur öffentlichen Sicherheit in Zuchwil bei. Die gesellschaftliche Entwicklung führt neben positiven Aspekten leider ebenso vermehrt zu Gewaltanwendung gegen öffentliche und private Einrichtungen und sogar gegen Menschen. Weite Bevölkerungskreise fühlen sich dadurch verunsichert. Dagegen helfen übersichtliche und helle öffentliche Räume sowie starke Präsenz der Sicherheitskräfte. Das Handeln von kantonalen und kommunalen Instanzen muss weiterhin zielgerichtet koordiniert werden.
Bildung
Geleitete Schulen bieten wirksame Möglichkeiten der Schulentwicklung. Schule, Elternhaus und Betreuungsangebote sollen einander im Bildungsauftrag ergänzen. Das Wohl des Kindes steht im Zentrum. Für die Chancengleichheit braucht es einen individualisierten Unterricht, der alle Kinder nach ihren Ressourcen und Bedürfnissen fördert. Besondere Angebote für Kleinkinder und ihre Eltern gleichen sozial bedingte Unterschiede aus.